Entwicklung der neuen
LEADER Entwicklungsstrategie - Förderperiode ab 2023
Informationen:
-
Hintergrund / Rahmenbedingungen
Mit der Förderperiode 2014-2020 wurde erstmalig der LEADER-Ansatz fast flächendeckend im Ländlichen Raum Sachsens umgesetzt. Der umfassende sächsische LEADER-Ansatz hat sich bewährt, indem die sächsischen LEADER-Gebiete ihre Freiheit, Projekte und Förderhöhen selbst zu bestimmen, mit hohem Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Kreativität genutzt haben. Dieser Weg der eigenen Verantwortung der LEADER-Gebiete für die Formulierung und Umsetzung ihrer regionalen Strategien soll auch künftig fortgesetzt werden. Aufgrund der bisherigen guten Erfahrungen in der Förderperiode 2014-2020 mit der gemeinsamen Anerkennung und Umsetzung von LEADER-Aktivitäten aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) soll auch dieser Ansatz ab 2023 wieder zum Tragen kommen.
Für die neue Förderperiode müssen sich die Regionen neu aufstellen. Im November 2020 wurden alle interessierten Regionen dazu aufgerufen, ihr Interesse an einer Anerkennung als Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lokalen Fischereiaktionsgruppe (fortlaufend ebenfalls nur LAG genannt) für den nächsten LEADER- Förderzeitraum 2023-2027 zu bekunden.
Alle 30 für die Förderperiode 2014-2020 anerkannten LEADER-Gebiete im Freistaat Sachsen fühlen sich diesem regionalen Bottom-up-Ansatz auch künftig verpflichtet und haben eine positive Rückmeldung gegeben. Nach Prüfung der ebenfalls mit eingereichten Gemeindezuordnungen gibt es nur wenige Änderungen im Gebietszuschnitt.
Am 13. Juli 2021 stellte das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung den interessierten Gebieten im Rahmen einer Online-Veranstaltung die in einer Leistungsbeschreibung LES formulierten grundlegendenden Anforderungen an eine LEADER-Entwicklungsstrategie für den Förderzeitraum 2023 – 2027 vor. In der Leistungsbeschreibung LES sind darüber hinaus auch Informationen zum weiteren zeitlichen Ablauf sowie der Auswahl und Anerkennung der LES für den kommenden Förderzeitraum enthalten. Mit der Anerkennung der LES ist gleichzeitig auch die Anerkennung als LEADER-Gebiet und LAG verbunden. Die Erarbeitung der LES kann auf der Grundlage des Aufrufes von Herrn Staatsminister Schmidt vom 16. Juli 2021 mit Fördermitteln Fördermittel des Bundes und des Landes auf der Grundlage des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) aus der RL Ländliche Entwicklung (RL LE/2014) unterstützt werden.
Wir als LEADER Region Vogtland werden unter Einbeziehung einer möglichst breiten Bürgerbeteiligung die neue LEADER-Entwicklungsstrategie (LES 2023-2027) entwickeln.
DIE LES ist grundsätzlich auf die nachfolgend genannten Handlungsfelder aufzubauen. Alle Themenfelder der ländlichen Entwicklung können diesen Handlungsfeldern zugeordnet werden. Der LAG steht es grundsätzlich frei, in der vertieften Bearbeitung eine Auswahl zu treffen.
-
Mögliche Handlungsfelder
Handlungsfelder
Kurzbezeichung
Demografiegerechte Sicherung der soziokulturellen Grundversorgung und Mobilität sowie Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe
Grundversorgung und Lebensqualität
Verbesserung der regionalen Wertschöpfung der Beschäftigung und der Einkommenssituation sowie der gewerblichen Grundversorgung
Wirtschaft und Arbeit
Stärkung der touristischen Entwicklung, der regionalen Identität sowie des Naherholungs - und Freizeitangebotes
Tourismus und Naherholung
Sicherung und Weiterentwicklung der Bildungs - und Informationsangebote
Bilden
Entwicklung bedarfsgerechter Wohnangebote
Wohnen
Pflege und Entwicklung der Natur - und Kulturlandschaft einschließlich Schutz der Ressourcen
Natur und Umwelt
Betreiben der Lokalen Aktionsgruppe
LAG
-
Zeitschiene
Arbeitsschritt
Datum/Zeitraum
1
Erarbeitung der LES durch die LAG
ab Aufruf
2
Zwischeninformation zur voraussichtlichen Budgethöhe 2023-2027
vsl. Dez. 2021
3
Erreichung eines 1. Entwurfstandes
14. Januar 2022
4
Bewertung und Erörterung des 1. Entwurfsstandes
im 1. Quartal 2022
5
Einreichung der LES durch die LAG
30. Juni 2022
6
Vorbewertung der LES durch externe Gutachter, Möglichkeit zur Überarbeitung der LES durch die LAG, Bewertung und Auswahl der LES durch einen Auswahlausschuß
3./4. Quartal 2022
7
Genehmigung der LES und Anerkennung der LEADER-Gebiete durch das SMR
vsl. Januar 2023
Dokumente:
Links:
Aktuelles:
30.06.2022 Es ist vollbracht: Unsere neue LES - Leader Entwicklungsstrategie 2023-2027 ist fertig.
Heute haben wir es endlich geschafft. Unsere neue LEADER Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 ist geschrieben und wurde in den Datenraum des SMR Sachsen geladen.
Nun wird alles in Dresden geprüft und wir hoffen dann, ab 2023, unsere Ideen und Maßnahmen umsetzen zu können.
Wir bedanken uns ganz sehr bei allen Bürgerinnen und Bürgern, den kommunalen Vertetern und den vielen Menschen, die sich aktiv an der Entwicklung der neuen LES beteiligt haben.
Ein besonderer Dank gilt der Firma LUB Consulting Dresden, die sich für die Entwicklung der neuen LES verantwortlich zeichnet.
09.06.2022 Wir arbeiten weiter an unserer neuen LES.
Die Arbeit an unserer neuen LES geht in die letzte Runde. Am 30.06.2022 muss unsere neue Leader Entwicklungsstrategie beim SMR in Dresden vorliegen.
Die Aktionspläne, also welche Maßnahmen wir wie fördern wollen, stehen fest. Nun müssen die Stadträte unserer 26 Mitgliedsgebiete abstimmen, ob sie die LES so bestätigen und damit weiter im LEADER Prozess aktiv sein wollen.
26.04.2022: Expertengespräche zur Entwicklung der neuen LES
Expertengespräch zum neuen Handlungsfeld in der LES (2023-2027) - "Natur und Umwelt" - zu Gast: Roderich Wohlgemuth und Christoph Mann vom DLV - Landesverband Sachsen e.V.
Vielen Dank für Euren Besuch !
3. öffentlicher Workshop zur LES-Entwicklung am 14.04.2022 in Adorf
3. Workshop zur LES-Entwicklung Adorf 14.04.22
Gestern, am 14.04.2022 fand der 3. öffentliche Workshop zur Entwicklung der neuen LES in Adorf statt. Thema diesmal: Tourismus und Naherholung" sowie "Natur und Umwelt".
Die zahlreichen Teilnehmer hatten jede Menge Ideen und Vorschläge, was alles in unsere neue LES aufgenommen werden sollte - vielen Dank an alle."
Am 07.04.2022 fand der 2. öffentliche Workshop zur Erstellung der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) statt.
07.04.2022 Treuen
Ort: Treuen
Thema: Handlungsfelder Grundversorgung und Lebensqualität sowie Wirtschaft und Arbeit.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die angeregte Diskussion und die vielen Ideen und Hinweise, was alles in die neue LES aufgenommen werden sollte.
Der 3. Workshop findet am 13.04.22 um 18.00 Uhr im Ratskeller Adorf statt. Kommen sie doch vorbei (bitte vorher telefonisch anmelden).
29.03.2022: 1. Beteiligunsworkshop zur neuen LES fand in Netzschkau statt.
Am 29.03.2022 fand unser 1. Beteiligungsworkshop zur Erstellung der neuen LES (Förderperiode 2023-2027) in Netzschkau statt.
Thema - Bilden & Wohnen
Im modernen Schulzentrum der Stadt diskutierten engagierte Bürger und Kommunalpolitiker über neue Ideen und Impulse, was zum o.g. Thema in der neuen LES Beachtung finden sollte.
Moderiert wurde die Veranstaltung von der Firma LUB - Consulting GmbH aus Dresden, die unsere LES-Erstellung begleiten.
Wir bedanken uns für das große Interesse und die angeregte Diskussion.
23.03.22: Weiter gehts mit der Arbeit an der neuen LES.
Heute: Vorbereitung der Beteiligungsworkshops in Netzschkau, Treuen und Adorf.
Wir freuen uns auf eine breite Bürgerbeteiligung, wir freuen uns auf Sie.
LEADER-LAG - Veranstaltungsreihen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Kenntnisnahme und Veröffentlichung.
LEADER-Veranstaltungsreihen
Ideen für die Zukunft unserer Region Vogtland
Die Lokale Aktionsgruppe Vogtland lädt Sie sehr herzlich zu folgenden öffentlichen Veranstaltungen ein!
Entwickeln Sie mit uns und anderen Akteuren der Region konkrete Maßnahmen und erste Projektideen für die Erstellung der neuen Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027.
Folgende Veranstaltungen finden statt:
Thema - Bilden & Wohnen
29.03.2022 - 18:00-20:00 Uhr
Schulzentrum Netzschkau (Cafeteria)
Schulstraße 3 – 5, 08491 Netzschkau
Thema - Grundversorgung & Wirtschaft & Arbeit
07.04.2022 - 18:00-20:00 Uhr
Lessing-Grundschule (Aula),
Feldstraße 9, 08233 Treuen
Thema - Umwelt & Tourismus
13.04.2022 - 18:00-20:00 Uhr
Ratskeller Adorf
Markt 1, 08626 Adorf/Vogtl.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Wir bitten um kurze Anmeldung per Mail an:
info@leader-vogtland.de
bzw. telefonisch unter 037422/4029-0
Die Ergebnisse aus dem öffentlichen Beteiligungsprozess stellen die Weichen für inhaltliche Schwerpunkte der Region, die mithilfe von EU-Fördermittel im Rahmen von LEADER ab 2023 bis 2027 umgesetzt werden.
Zusätzlich erhalten Sie Möglichkeit, sich online am Gestaltungsprozess zu beteiligen. Für die sechs neuen Handlungsfelder und die zugehörigen Maßnahmen stellt Ihnen die LAG Vogtland folgenden Zugang für ihre Einträge zur Verfügung:
https://padlet.com/LAG_Vogtland/Beteiligung
Kontakt:
LEADER Regionalmanagement Vogtland
Musicon Valley e.V.
Johann-Sebastian-Bach-Str. 13
08258 Markneukirchen
Tel. 037422 4029-50
LEADER-LAG - erste Gespräche zur Findung einer neuen Rechtsform laufen.
08.03.22
Für die Betreibung und Umsetzung von LEADER mit der eigenen LEADER-Entwicklungsstrategie muss der bisher lose Zusammenschluss der LAG in eine Rechtsform überführt werden. HIer gibt es viel zu beachten und bei der Prüfunf aller Möglichkeiten ist auch juristischer Beistand notwendig. Am 08.03.22 fand daher eine erste Zusammenkunft des LAG Vorstandes statt, wo man sich auf die notwendigen Schritte für die nächsten Wochen verständigte.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
LEADER-Beteiligung, Abfrage des aktuellen Standes von Planungen und Konzepten.
24.02.22
Wir befinden uns in der heißen Phase der Erarbeitung der neuen LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Jahre 2023-2027 für die LAG Vogtland.
Um die LEADER Entwicklungsstrategie 2023-2027 fest in der Region zu verankern, ist es notwendig alle relevanten Planungen, Strategien und Konzepte zu erfassen und zu integrieren.
Diese werden von uns erfasst und bewertet, um feststellen zu können welche durch LEADER beeinflusst werden bzw. auf LEADER einen Einfluss haben werden.
Seit einigen Wochen haben Kommunen, Vebände und andere wichtige Institutionen in unserem LEADER-Gebiet die Möglichkeit ihre Konzepte und Planungen an uns weiterzuleiten. So sollte es gelingen, dass wir nicht aneinander vorbeiplanen, sondern miteinander vorangehen.
Geschafft ! Der 1. Entwurfsstand zur neuen LES wurde fristgemäß in den Datentraum des SMR hochgeladen.
14.01.22
Im ersten Quartal 2022 erfolgt eine Zwischenbewertung der ersten Entwürfe zu den neuen LES durch externe Gutachter.
Als Gutachter im Auftrag des SMR konnte die Firma SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung (PartG) in Bietergemeinschaft mit dem nova Institut GmbH gewonnen werden.
Der einzureichende erste Entwurfsstand beeinhaltet die Kapitel 1 – 3 der künftigen LES (Grundsätze und Beteiligung, Beschreibung des LEADER-Gebietes sowie Entwicklungsbedarf und –potential) mit dem aktuellen Bearbeitungsstand.
Entwicklung der neuen LES: SWOT -Analyse, Teil 3
06.12.2021
Heute fand der 3. Workshop zur Erarbeitung der neuen LEADER Entwicklungsstrategie für die Jahre 2023-2027 für die LAG Vogtland statt.
Der online Workshops zu den Handlungsfeldern:
Handlungsfeld (HF) 4 – Bilden und HF 5 - Wohnen
fand eine große Resonanz und hilft uns die 1. Entwurfsversion der neuen LES vorzubereiten.
Eine weitere Etappe bei der Entwicklung der neuen LES: SWOT -Analyse
30.11.2021
Wir sind in der heißen Phase der Erarbeitung der neuen LEADER Entwicklungsstrategie für die Jahre 2023-2027 für die LAG Vogtland.
Im Zusammenhang mit der LES-Erarbeitung haben wir bereits 2 online Workshops zu den Handlungsfeldern:
Handlungsfeld (HF) 1 – Grundversorgung und Lebensqualität und HF 2 - Wirtschaft und Arbeit
Handlungsfeld (HF) 3 – Tourismus und Naherholung und HF 6 - Natur und Umwelt
durchgeführt.
Ziel ist es, den Entwicklungsbedarf in den o.g. Handlungsfeldern zu analysieren, um daraus die SWOT Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und die Definition der Handlungsbedarfe für die nächste Förderperiode abzuleiten. Bei diesem Prozess, der sich bis Juli 2022 erstrecken wird, wird uns die Firma LUB Consulting GmbH aus Dresden begleiten, die den Auftrag für die Erarbeitung der neuen LEADER Entwicklungsstrategie (LES) über die Ausschreibung erhalten hat.
Die Entwicklung der neuen LES hat begonnen!
09.11.2021
Am 09.11.2021 startete der Auftaktworkshop zur Erstellung der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie Vogtland 2023-2027. Betreut wird der gesamte Entwicklungsprozess von der Firma LUB-Consulting GmbH Dresden. Gemeinsam mit dem Vogtland Zukunft e.V. klärten wir den organisatorischen Ablauf der LES - Erstellung und diskutierten Wege, wie wir eine möglichst breite Öffentlichkeit einbeziehen können.
Unter https://leader-vogtland.de/was.../entwicklung-der-les-2023 finden Sie aktuelle Informationen zur Entwicklung der LES und in Kürze auch Möglichkeiten sich aktiv einzubringen.
Wir freuen und auf Ihre Mitarbeit.